




Mit Einführung der EU-Fluggastrechteverordnung wurden Ihre Fluggastrechte essenziell gestärkt. In der Verordnung werden Ihre Rechte als Passagier und Ihre Ansprüche auf eine Flugentschädigung vom Gesetzgeber umfassend geschützt. Folgende Rahmenbedingungen gelten dabei:
Der Flughafen Hannover, mit offiziellem Namen Flughafen Hannover-Langenhagen, ist der neuntgrößte Verkehrsflughafen in Deutschland. Im Jahr 1952 eröffnet und stetig weiterentwickelt, dient er heute vor allem als Heimatbasis der Fluggesellschaft TUIfly. Bis zum Jahresende (2018) erwartet der Flughafen 6,3 Millionen Passagiere – Rekord. Die beliebtesten Ziele: Palma de Mallorca, gefolgt von Antalya und München.
Rundum-Sorglos-Paket für Eltern: Am Flughafen Hannover können Gäste den “Family Comfort Service” nutzen. Er übernimmt für Familien mit Kindern unter zwölf Jahren den Check-in und bei Bedarf auch das Parken des Autos. Zudem gibt es Überraschungspakete für die Kleinen und McDonald’s-Gutscheine. Mit 99 Euro hat das Angebot jedoch einen stolzen Preis.
Der Airport Hannover ist direkt an das Autobahnnetz angeschlossen und daher schnell und unkompliziert erreichbar. Sowohl die A7 als auch die A2 leiten den Reisenden über die Ausfahrt Langenhagen (A2) oder den Flughafen-Zubringer A352 zum Flughafengelände und den PKW Stellmöglichkeiten.
Neue Flüge ab 2019: Finnair startet ab Juni mit täglichen Verbindungen nach Helsinki. Aegean Airlines fliegt ab Sommer zweimal wöchentlich nach Thessaloniki.
Für Groß und Klein: Am Airport gibt es eine Multimedia-Ausstellung zum Thema Luftfahrt und originalgetreue Flugsimulatoren.
IATA-Code | HAJ |
ICAO-Code | EDDV |
Adresse | Flughafenstraße 4, 30855 Langenhagen |
Eröffnung | 1952 |
Entfernung vom Stadtzentrum | 10 km |
Passagiere pro Jahr | 4.599.823 (2023) |
Flugbewegungen pro Jahr | 63.127 (2023) |
Mitarbeiter | ca. 5.000 |
Website | www.hannover-airport.de |
Terminals | 4 |