Pilot im Cockpit macht Durchsage

Entschädigung bei Crewproblemen

Prüfen Sie jetzt Ihren Anspruch auf Entschädigung bei Crewproblemen.

Entschädigung prüfen

So funktioniert’s

Fluggastrechte bei Crewproblemen

Bei Flugverspätungen oder Ausfällen verweisen Airlines gerne auf Probleme mit der Crew, um so mögliche Entschädigungszahlungen zu umgehen. Aber: Fluggesellschaften müssen in der Regel auch bei Einschränkungen der Crew und daraus resultierenden Verspätungen Entschädigungsleistungen erbringen.

Wir prüfen, ob Crewprobleme vorlagen & zahlen Sie sofort aus.

Ohne Flugnummer fortfahren
  • Unverbindliches Angebot
  • In nur 2 Minuten angefragt
  • Antwort innerhalb 24 Stunden

Was sind überhaupt Crewprobleme?

Unter den Begriff „Crewprobleme“ fallen meist Personalausfälle, etwa durch Arbeitszeitbeschränkungen oder krankheitsbedingte Ausfälle. Das Kabinenpersonal und die Piloten unterliegen strengen Arbeitszeitbeschränkungen, damit stets ein sicherer Flugbetrieb gewährleistet werden kann. Seit dem 1. April 2016 gelten für alle Fluggesellschaften in Europa die einheitlichen europäischen Vorschriften zu Flugdienst- und Ruhezeiten.

Dabei wird streng darauf geachtet, dass diese Arbeitszeiten nicht überschritten werden. Worauf genau bei der Kalkulation von den maximalen Arbeitszeiten geachtet wird und wieso dies wichtig ist, können Sie hier nachlesen.

Arbeitszeitbeschränkungen als Auslöser?

Es kommt also immer wieder vor, dass Piloten oder das Kabinenpersonal einen Flug nicht antreten können, weil sie durch vorangehende Verspätung sonst ihre erlaubte Arbeitszeit überschreiten würden. Oft haben die Airlines in diesen Fällen Probleme, schnell einen Ersatz zu finden. Wie ernst diese Arbeitszeitbeschränkungen genommen werden, zeigt folgendes Beispiel: Ein Air France Pilot startete seinen Langstreckenflug von New York nach Paris mit einer wetterbedingten Verspätung von 6 Stunden, damit er seine zulässige Arbeitszeit nicht überschreitet, musste er in Manchester zwischenlanden. In diesem Fall hat der Pilot seine Arbeitszeit also aufgrund eines außergewöhnlichen Umstandes (Verspätung durch Wetter) überschritten. In einem solchen Fall muss die Airline keine Entschädigung leisten.

Schlechte Einsatzplanung der Airline?

Es kommt bei einer Arbeitszeitüberschreitung also stets darauf an, warum die Arbeitszeit der Flugbegleiter oder der Piloten überschritten wird. Liegt dies schlichtweg an schlechter Planung seitens der Airline, ist eine Arbeitszeitüberschreitung und eine daraus resultierende Verspätung oder Annullierung für die Fluggesellschaft keine gültige Ausrede. Wird die Arbeitszeit hingegen aufgrund von einer Verspätung überschritten, die die Airline nicht verantworten muss (Stichwort „außergewöhnlicher Umstand“), so muss die Fluggesellschaft keine Entschädigung leisten. Kann die Fluggesellschaft die Arbeitszeitüberschreitung jedoch frühzeitig voraussehen, muss sie sich schnellstmöglich um Ersatz für die Crew kümmern, um weitere Verspätungen zu vermeiden.

Erkrankung eines Crewmitglieds oder des Piloten

Ein anderes Problem, das im Zusammenhang mit der Crew auftreten kann, ist die Erkrankung eines Piloten oder einer der Flugbegleiter/innen. Grundsätzlich steht es in der Verantwortung der Airline, bei einer plötzlichen Erkrankung eines Crewmitgliedes und einer daraus resultierenden Unterbesetzung schnellstmöglich Ersatz zu organisieren. Dies stellt keinen außergewöhnlichen Umstand dar und gehört zu dem alltäglichen Geschäft einer Fluggesellschaft. Die Fluggesellschaften müssen mit plötzlichen Krankmeldungen also rechnen. Wie das Ganze im Detail aussieht, können Sie hier nachlesen.

Sollten Sie also von einer Airline mit dieser Ausrede vertröstet werden, lohnt es sich weitere Schritte einzuleiten und bei einer Verspätung von über 3 Stunden oder bei einer Annullierung eine Entschädigungsleistung gemäß der EU-Verordnung einzufordern.

Das EU-Recht: So viel Entschädigung steht Ihnen zu

Ist Ihr Flug in der EU gestartet oder gelandet und hat mehr als 3 Stunden Verspätung oder ist komplett ausgefallen, haben Sie Anspruch auf Entschädigung.

Kurzstrecke

bis 1.500 Kilometer

z.B. Hamburg Frankfurt

250 € pro Fluggast

Mittelstrecke

1.500 – 3000 Kilometer

z.B. Hamburg Palma de Mallorca

400 € pro Fluggast

Langstrecke

ab 3.500 Kilometer

z.B. Hamburg New York City

600 € pro Fluggast

Höhere Gewalt

Ihr Flug ist wegen höherer Gewalt (z.B. Extrem-wetter) ausgefallen?

vrsl. keine 
Entschädigung

Bei folgenden Verspätungs- oder Ausfallgründen haben Sie Anrecht auf Entschädigung:

  • Reparatur am Flugzeug
  • Technischer Defekt
  • Verpasster Anschlussflug
  • Interner Streik
  • Fehlendes Personal
  • Umbuchung
  • Überbuchung

So funktioniert’s:
Wir kaufen Ihr Recht sofort ab.

Ablauf Antrag Sofortentschädigung

Sie verkaufen uns Ihren rechtlichen Anspruch. Im Gegenzug erhalten Sie von uns sofort Geld. Damit ist die Sache für Sie erledigt.

Schrittweiser Prozess der Sofortentschädigung

Mit Ihrer Anfrage treten Sie Ihren Anspruch ab. Geld erhalten Sie jedoch nur, wenn die Fluggesellschaft zahlt. Dies kann Monate oder Jahre dauern – sofern überhaupt gezahlt wird. Zudem gibt es keine Garantie dafür, dass alle rechtlichen Schritte in Ihrem Fall unternommen werden. Zusätzliche Gebühren sind möglich.

Ablauf Inkasso Antrag

Weitere Fluggastrechte, die Sie interessieren könnten

  • Schlafende Person am Flughafen
    Flugverspätung

    Flugverspätungen sind nicht nur ärgerlich, sondern oft auch Grundlage für eine Entschädigungszahlung seitens der Airline. Hier erfahren Sie, in welchen Fällen und in welcher Höhe Ihnen eine Entschädigung zusteht.

    Mehr erfahren
  • Anzeigeboard am Flughafen, alle gezeigten Flüge wurden gecancelt
    Flugausfall

    Ihr Flug wurde kurzfristig annulliert? Neben Ihrem Recht auf Ersatzbeförderung oder eine Erstattung des Ticketpreises, steht Ihnen unter Umständen auch eine Entschädigung zu. Hier erfahren Sie alles wichtige!

    Mehr erfahren
  • Glückliche Frau mit Reiseunterlagen am Flughafen
    Flugumbuchung

    Sollten Sie von einer unfreiwilligen Umbuchung auf einen anderen Flug betroffen sein, steht Ihnen möglicherweise eine Entschädigung nach der EU-Verordnung zu. Hier erfahren Sie alles Wichtige.

    Mehr erfahren
  • Flugzeug wird mit Koffern beladen
    Außergewöhnliche Umstände

    Längst nicht bei jeder Flugunregelmäßigkeit besteht Anspruch auf eine Entschädigung. Liegen außergewöhnliche Umstände vor, gehen Passagiere leer aus. Erfahren Sie hier, welche Gründe als außergewöhnlich gelten.

    Mehr erfahren